Bringt euren Brand zum Erfolg
Wie ihr mit Mut, System und den richtigen Tools (und natürlich dem smarten Einsatz von KI) euer Branding neu definiert. Und Gäste zu Fans macht.

In einer Branche, in der sich jedes Haus vergleichen lässt, entscheidet Marke über Wiedererkennung und wirtschaftlichen Erfolg. Doch Branding ist längst mehr als Design oder Slogan – es ist Identität, Erlebnis und gelebte Philosophie. Wer sich in der Hospitality abheben will, muss heute konsequent denken, emotional kommunizieren und digitale Möglichkeiten nutzen. Künstliche Intelligenz kann dabei zum stärksten Partner werden: als Ideenlieferant, Analysestimme und strategisches Werkzeug.
Marke ist das, was bleibt. Nicht das, was man sieht.
Ob Familienbetrieb in den Bergen oder internationale Hotelkette: Jede Marke erzählt eine Geschichte. Die Frage ist nur, ob sie bewusst gestaltet oder zufällig entstanden ist.
Kommunikationsforscher Paul Watzlawick hat es treffend formuliert: Man kann nicht nicht kommunizieren.
Marke entsteht in jedem Moment: im Ton eurer Mails, im Duft eurer Lobby, im Lächeln an der Rezeption. Sie ist die Summe aller Berührungspunkte und das Gefühl, das bleibt, wenn Gäste abreisen.
KI kann helfen, diese Berührungspunkte sichtbar zu machen. Mit semantischer Textanalyse und Sentiment-Erkennung erkennt sie, welche Emotionen eure Kommunikation tatsächlich auslöst. Unternehmen, die KI in ihrer Markenanalyse einsetzen können ihre Markenwahrnehmung signifikant steigern. Und auch für die Findung eines roten Fadens ist die KI nützlich, wenngleich sie nicht allein und schon gar nicht als Maßstab für alles verwendet werden sollte. Kreativität ist immer noch Menschensache.
Von Luxusmarken lernen
Saint Laurent serviert Sushi in der Pariser Boutique, Louis Vuitton verwandelt eine Baustelle in ein Kunstwerk, Armani und Dior bringen ihre Markenwelt in Hotels und Züge. All diese Beispiele zeigen: Marke ist Erlebnis. Sie wird gelebt, gefühlt und bis ins Detail gedacht.
Was lässt sich davon für die Hospitality ableiten? Dass Differenzierung immer dort beginnt, wo Erlebnisse entstehen. Ein Motel One etwa schafft Vertrauen durch Wiedererkennbarkeit. Ein Ikos Resort oder Mandarin Oriental durch Perfektion im Detail.
KI kann solche Strategien unterstützen, indem sie Daten über Gästeverhalten, Bewertungen und Marktbewegungen analysiert. Sie erkennt, welche Erlebnisse wirken, und wo Potenzial liegt. So werden aus Intuition und Erfahrung, die natürlich weiterhin von den Menschen eingebracht werden, messbare Entscheidungsgrundlagen.
Dabei ist es wichtig, die Trends im Auge zu behalten und entsprechend zu reagieren: So vermeldete die Fachpresse erst vor Kurzem, dass die Entwicklung aufgrund digitaler Werbemüdigkeit und stärkerem Markenbewusstsein hin zu einer Belebung gedruckter Kataloge und Print-Mailings geht. Ausgesuchte Inspiration, Haptik und Akzente mit Wiedererkennungswert sind plötzlich wieder wichtig – gut zu wissen für alle, die sich mit Markenidentität und -entwicklung befassen.
KI im Branding
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Kreativität, aber sie erweitert den Horizont. Sie hilft, Markenidentitäten greifbarer zu machen:
- Trend- und Themenanalyse: KI-gestützte Tools werten Millionen von Datenpunkten aus Social Media, Rezensionen und Branchentrends aus und zeigen, welche Themen Resonanz erzeugen. Marriott International zum Beispiel, eine der größten Hotelketten der Welt, nutzt KI, um Gästebewertungen aus mehr als 7.000 Betrieben zu analysieren. Durch die KI-gestützte Auswertung lassen sich wiederkehrende Themen und Stimmungen in den Bewertungen erkennen. Dieses Echtzeit-Feedback ermöglicht es den einzelnen Häusern, schnell auf Kritik zu reagieren und das Gästeerlebnis gezielt zu verbessern. Gleichzeitig kann Marriott auf Unternehmensebene Leistungsdaten vergleichen, Best Practices identifizieren und strategische Entscheidungen treffen, um die Markenreputation langfristig zu stärken.
- Design-Iterationen: KI-basierte Systeme generieren in Sekunden Farbpaletten, Logo-Varianten und Moodboards. Ein kreativer Startpunkt für Markenprozesse.
- Narrative-Testing: Generative Modelle simulieren, wie Zielgruppen auf Slogans oder Markenstories reagieren.
Brandnamic nutzte diese Ansätze etwa im Webinar mit Michael Oberhofer und Stephanie Ganterer, beim Gedankenexperiment The Brandnamic Hotel: Ein KI-gestützter Markenentwurf, der Atmosphäre, Materialien, Details und Style miteinander verbindet. Das Projekt zeigt, dass KI nicht ersetzt, sondern inspiriert – und wie sich Marken durch multisensorische Konsistenz erlebbar machen lassen.
Identität, Story, Konsistenz
Jede Marke beginnt mit einem klaren Selbstbild: Wer seid ihr? Für wen seid ihr da? Und warum? Das klingt banal, ist aber entscheidend. Eine starke Marke braucht
- eine eindeutige Identität (Werte, Mission, Haltung),
- eine emotionale Geschichte, die Gäste berührt,
- und eine konsequente Umsetzung über alle Kanäle hinweg.
Wirtschaftlichkeit und Wirkung
Eine starke Marke zahlt auf den Umsatz ein. Erfolgreiche Marken schaffen Vertrauen. Und Vertrauen schafft Loyalität. Gäste buchen nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wollen. In der Hospitality zeigt sich das besonders deutlich: Eine klare Marke ermöglicht Preissicherheit und stärkt die Mitarbeiterbindung.
Markenführung bei eurem Team
Marke lebt von innen nach außen. Mitarbeitende sind die wichtigsten Markenbotschafterinnen und -botschafter. Wenn sie verstehen, wofür ein Haus steht, entsteht Stolz – und Stolz ist ansteckend. Schulungen, klare Kommunikation und regelmäßige Einbindung schaffen Bewusstsein. Das gilt online wie offline: vom Umgangston in E-Mails bis zur Körpersprache im Gästekontakt.
CTA
Marken entstehen nicht in Kampagnen, sondern in Köpfen und Herzen. Persönlichkeit, Mut und Authentizität bleiben das Fundament. KI hilft, diesen Prozess zu analysieren und zu strukturieren, zu messen und zu optimieren. So entstehen Loyalität, Vertrauen und Begehrlichkeit.
Tiefere Einblicke gibt’s hier: Am 17. November sprachen Michael Oberhofer und Stephanie Ganterer im Webinar „Be ballsy – Bring deine Marke zum Erfolg“ darüber, wie Branding in der Hospitality gelingt. Mit echten Beispielen, klaren Strategien und spannenden KI-Insights.
