Was ist Voice Search?
Hallo, Siri! Wie wird das Wetter morgen?“ „Hey, Google, wann fährt der nächste Zug nach Salzburg ab?“ „Alexa, welches Hotel in Bozen hat die besten Bewertungen?“ Was früher futuristisch anmutete ist heute längst Realität geworden. Userinnen und User durchsuchen das Internet nicht länger nur mit Tastatur und Maus bzw. Swipe-Finger, sondern längst auch sprachgesteuert. Voice Search – also die Suche per Spracheingabe im Internet – funktioniert nach dem Prinzip „Frage und Antwort“. Die Sucherin bzw. der Sucher stellt via Computer, Smartphone oder den sogenannten Smart Devices wie Sprachassistenten mit Hilfe ihrer Stimme eine Frage. Nach der Suche im Internet wird die gewünschte Antwort vorgelesen und an die Suchenden ausgegeben. Vor allem intelligente Lautsprecher haben in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen. Zahlreiche Haushalte verfügen über solche Geräte, die Steuerung und Internetsuche wird für die Menschen immer selbstverständlicher und intuitiver. Wie wichtig es ist, als Unternehmen auch via Voice Search gefunden zu werden und auf gestellte Fragen überzeugende Antworten zu liefern, erklären wir Ihnen in diesem Eintrag.
Ach übrigens: Wie sind Sie eigentlich hier gelandet? Haben Sie laut gefragt: „Was ist Voice Search?“ und Sie sind hier angekommen? Wunderbar. Mission accomplished. Bedenken Sie: Wir können durchschnittlich 140 Wörter pro Minute sprechen, aber lediglich 60 Wörter auf einer Smartphone-Tastatur tippen. Wer es seinen Gästen, Kundinnen und Kunden ermöglicht, via Spracheingabe gefunden zu werden, liegt in der Marketing-Welt eine entscheidende Nasenlänge voraus. Sollten Sie sich nun fragen, welche technischen Voraussetzung notwendig sind, haben wir auch darauf eine Antwort. Voice Search basiert auf dem Natural Language Processing (NLP). Das bedeutet: menschliche, gesprochene Sprache wird so mit Hilfe des Programms verarbeitet, dass die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine möglich wird. Das Programm zerlegt die gesprochene Sprache in eine Textkette und splittet diese in Sätze und Satzteile. Diese Textsplitter werden nun mit einer Bedeutung verknüpft, die im NLP hinterlegt ist und das Programm erkennt, ob die Funktion des Textes eine Aussage bzw. Frage oder eine Anleitung ist. Anschließend durchforstet das Programm die ihm zur Verfügung stehende Datenbank, konstruiert eine Antwort und gibt diese – wieder in gesprochene Sprache umgewandelt – über Lautsprecher an den Fragenden aus. Die ersten, die die Sprachfunktion zum Einsatz in der breiten Masse brachten, war Apple mit Siri. Zahlreiche Nachahmerinnen und Nachahmer folgten im Handumdrehen.
Lust, persönlich über Voice Search beraten zu werden?
Lust, mit uns zusammenzuarbeiten?
Wir bieten 360°-Marketing, d. h. Sie können eine einzelne Dienstleistung aus unseren Leistungen wählen, oder unsere Full-Service-Pakete für Ihr (Hotel-)Marketing nutzen.