
Für mehr Effizienz: Synergie statt Insellösungen
Nur wer Software, Marketing und Consulting als Einheit denkt, holt das Beste aus seinem Hotel heraus. Und zwar unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wie auch im operativen Tagesgeschäft.

In der Hospitality hängt alles mit allem zusammen. Die besten Tools nützen wenig, wenn sie isoliert agieren. Marketingmaßnahmen verpuffen, wenn sie auf unvollständigen Daten beruhen. Und Software bleibt unter ihren Möglichkeiten, wenn die Strategie fehlt. Was es braucht, ist ein Zusammenspiel, kein Nebeneinanderher. Und vor allem die Bereitschaft, Silodenken aufzubrechen und das große Ganze im Blick zu haben.
Was passiert, wenn Systeme nicht zusammenspielen?
Viele Hospitality-Betriebe investieren in gute Einzelkomponenten. Leistungsstarke Hotelsoftware, eine durchdachte Website, Social-Media-Kampagnen oder ein PMS mit integriertem CRM. Diese Entscheidungen mögen wirtschaftlich begründet sein, bergen aber auch manche Tücken. Denn sobald die einzelnen Elemente nicht miteinander kommunizieren, entstehen Reibungsverluste. Daten harmonieren nicht. Informationen fehlen. Gäste werden falsch angesprochen. Die Bindung zu den Gästen leidet, und damit auch der Umsatz.
Die möglichen Folgen:
- Marketingkampagnen laufen ins Leere, weil sie die falsche Zielgruppe erreichen.
- Budgets steigen, der Return on Investment (ROI) ist nicht mehr zufriedenstellend.
- Gäste sind enttäuscht, weil die Kommunikation nicht zu ihrem Profil passt.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren Zeit mit manuellen Korrekturen und Datensynchronisation.
Was technisch möglich wäre, wird so durch organisatorische Lücken ausgebremst. Das schadet dem Zusammenspiel des Teams, der Marke selbst und der Bindung zu den Kunden.
Effizienz entsteht im Dreiklang
Bei Brandnamic betrachten wir Hospitality als ein Zusammenspiel aus drei Bereichen:
- Intelligente Softwarelösungen: durch Automatisierung ermöglichen sie Personalisierung und Generierung und Nutzung aller relevanten Daten.
- Individuelles Marketing: es sorgt für Sichtbarkeit, Reichweite und den direkten Draht zur Zielgruppe.
- Strategisches Consulting: es liefert das Fundament für alle anderen Maßnahmen.
Diese drei Elemente greifen ineinander. Und nur wenn eine fundierte Basis erstellt wird, wenn sie gemeinsam gedacht und umgesetzt werden, entsteht echte Effizienz. Auf operativer, wirtschaftlicher und strategischer Ebene. Hier ist wirksames und zuverlässiges Consulting wichtig, ob es nun um Preis- oder Angebotsstrategien, Coachings, Positionierung und Entwicklung einer Corporate Identity oder Employer Branding geht. Strategie ist alles.
Effizientes Consulting ist der Booster für eure Software-Tools
Software kann Prozesse automatisieren, Daten sammeln, Kontakte verwalten und Reports erstellen. Aber sie braucht Input. Und zwar von Menschen, die wissen, was sie tun. Ohne Einhaltung des Corporate Designs, ohne Schnittstellen und strategische Zielsetzung ist der beste Datenpool nutzlos. Ohne geschulte Interpretation bleibt jede Auswertung eine Zahl ohne Wirkung.
Ein hoher Grad an Automatisierung durch Softwaretools auf dem neuesten Stand der Technik ist nicht nur wünschenswert, sondern auch etwas, an dessen Nutzen wir glauben und woran wir kontinuierlich arbeiten, um ihn so reibungslos wie möglich zu gestalten. Das bezeugen unsere Hospitality Apps. Dies steht jedoch nicht im Widerspruch mit der Tatsache, dass menschliches Zutun immer noch für den Feinschliff, das Tüpfelchen auf dem “i”, die wirksame Kommunikation zwischen allen Säulen im Marketingmix eures Hospitality-Betriebs sorgt.
Ein PMS kann euch zum Beispiel genau sagen, wann welche Gäste wie lange geblieben sind. Aber erst wenn diese Information im Marketing landet, etwa in Form einer Reaktivierungskampagne für ehemalige Gäste, die so zu Stammgästen werden können, entsteht Mehrwert. Die Rolle des Consultings ist es, die richtigen Fragen zu stellen: Wo will ich hin? Was bringt mir eine Kampagne? Was will ich erreichen und ist diese Zielsetzung die richtige für die Größe, Ausrichtung und Infrastruktur meines Betriebs?
Synergien schaffen mehr als die Summe der Teile
Integrierte Systeme sorgen dafür, dass die Marketingabteilung auf aktuelle Gästedaten zugreifen kann. Dass Berichte aus dem CRM direkt in die Strategiegespräche einfließen. Dass Erfolge messbar und Prozesse nachvollziehbar werden.
Ein Hotel, das nur an die jeweilige Anwendung des einzelnen Tools denkt, denkt in Silos. Also nicht ganzheitlich. Und verschenkt damit Potenzial. Ein Betrieb, der auf Synergien setzt, gewinnt und erreicht viele Ziele schneller:
- mehr Direktbuchungen
- höhere Gästezufriedenheit
- entlastete das Team
- bessere Performance
- gleichbleibendes Budget
Ihr wollt aus allen einzelnen Bereichen ein starkes Ganzes machen? Dann lasst uns gemeinsam hinschauen: Wo hakt es in eurem System, und wie kann es besser werden?
